Heft 2 / 2007: "offenes Heft"

Josef Bernard

Abstracts

Soziale Integration von Großstadt-Dorf-MigrantInnen in Österreich und in der Tschechischen Republik

Der Artikel befasst sich mit Möglichkeiten sozialer Integration von Großstadt-Dorf-MigrantInnen in Österreich und in der Tschechischen Republik. Ziel ist es, festzustellen, inwieweit sich diese MigrantInnen in die neue Gemeinde integrieren und Faktoren einer erfolgreichen Integration zu identifizieren. Die Ergebnisse beruhen auf einer qualitativen Untersuchung in den Jahren 2003 und 2004. Das analysierte Thema betrifft zwar teilweise die Problematik der Suburbanisierung, bleibt aber nicht auf die Migration in suburbane Gemeinden begrenzt. Die Grundlage der Analyse bildet die subjektive Einschätzung der Situation durch die Zugezogenen. Der Autor arbeitet zwei unterschiedliche Typen von Motiven für den Umzug heraus und legt eine Typologie von Orientierungen für die soziale Integration von Zugezogenen und ihr Verhältnis zum Dorf vor. Abschließend werden in knapper Form Unterschiede zwischen der Situation in Tschechien und in Österreich aufgezeigt.

Social Integration of Immigrants from Big-Cities-to-Villages in Austria and in the Czech Republic 

The article deals with prospects of social integration of immigrants from big cities to villages in
Austria and in the Czech Republic. The objective is to investigate, to which extent immigrants integrate into the new communities and which factors of successful integration may be identified. The results are based on qualitative research that was conducted in the years 2003 and 2004. The analysed topic partially refers to problems of suburbanisation, however is not limited to migration to suburban communities. Bottom-line for the analysis are the subjective situation-related assessments by the immigrants themselves. The author develops two different types of motives for relocation and migration, and presents a typology of social integration of immigrants and of their relationship with villages. Finally, differences between the situation in the Czech Republic and in Austria are summarized.

Karin Bischof / Brigitte Halbmayr / Kerstin Lercher / Barbara Liegl

Abstracts

Integration als kommunales Politikfeld - Entstehungsbedingungen, Problemlagen und Modelle

Der Artikel versucht, Integration als kommunales Politikfeld näher zu beleuchten und dessen
mögliche zukünftige Bedeutung zu skizzieren. Ausgehend von einem Verständnis von Integration als zweiseitigem Prozess wird vor allem auf Leistungen der Aufnahmegesellschaft fokussiert, die eine notwendige Voraussetzung für die (aktive) Integration der Zugewanderten sind. Daher wird gefragt, wie Kommunen gestalterisch tätig werden, um den Zielen Chancengleichheit, rechtliche Gleichstellung und kulturelle Vielfalt näher zu kommen. Dazu werden Einschätzungen von politisch-administrativen EntscheidungsträgerInnen zum Thema Integration in niederösterreichischen Gemeinden, deren Problemsicht und Unterstützungsbedürfnisse sowie kommunale Konzepte und Maßnahmen herangezogen, die in kommunalen Integrationsleitbildern erarbeitet wurden. Auch die Wahrnehmung von Zugewanderten ist Gegenstand des Beitrags. Basierend auf diesen Daten und den Erfahrungen aus der Leitbildentwicklung werden ausgewählte Aspekte des Entstehungsprozesses und der Entstehungsbedingungen des kommunalen Politikfeldes Integration diskutiert.

Integration as Community-Level Policy Field – Conditions of Development, Problems and Models

The article deals with the policy field of integration at community level and attempts to highlight
ramifications for future developments in communities and cities. Integration is understood as a two-way-process, but the focus is placed on the efforts of the receiving society, which represents a necessary precondition for an (active) integration of immigrants. Therefore, strategies undertaken by communities or municipalities to achieve equal opportunity, equality under law and an understanding of cultural diversity are presented. The analysis is based on concepts as well as measures developed in the context of the process of drafting guidelines for integration in communities and municipalities in Lower Austria. The survey addressed relevant policy makers and asked for their assessment of: the current status quo conditions of integration, an identification of challenges as well as needs for support at community level. For the development of integration policy also the perceptions of the majority population about immigrants are important. Referring to the analysed data and experiences that were gained during the process of developing integration guidelines, the authors also discuss some aspects of the processes and preconditions of integration policy development at community level.

Raimund Pehm

Abstracts

Der andere Fremdenverkehr – die Unterbringung Asylsuchender aus der Sicht von Tourismusverbänden am Beispiel Tirols

Gegenstand dieses Beitrags ist ein spezifisch österreichischer Aspekt des »Tourismus-Migration-Nexus«. Referiert und diskutiert werden die Ergebnisse einer Befragung der Tiroler Tourismusverbände zur Unterbringung Asylsuchender. Diese findet in Österreich vor allem in relativ kleinen Quartieren oft unmittelbar in touristischer Infrastruktur (Gasthöfe, Pensionen, Hotels) statt – eine Verschränkung der Räume touristischen Reisens und erzwungener Migration. Befürchtet wird daher eine Verunsicherung des touristischen Fremdenverkehrs durch den unerwünschten der Asylsuchenden : Sammelunterkünfte und die Präsenz von Flüchtlingen im öffentlichen Raum werden als Einbruch der problembeladenen Alltagswelt in die touristische Idylle wahrgenommen. Die Verbände differenzieren jedoch sehr genau nach Größe und Wohnform und befürworten wie Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Asylsuchende und viele Gemeinden besonders kleinteilige Unterkunftsformen.

The Other Tourism – the Accommodation of Asylum Seekers from the Point of View of Tourist Organizations. The Case of Tyrol

This article deals with a typical Austrian aspect of the »tourism-migration nexus«. In Austria the housing of asylum seekers usually is organized in accommodations that are small and are often an integral part of the tourist infrastructure (guesthouses, pensions, hostels, and hotels). As a result of this practice, tourist spaces are linked with spaces of forced migration in various ways. Because of these interconnections, Tyrolean tourist organizations fear that the welcome holiday tourism could be deterred by the unwelcome »tourism« of asylum seekers : collective accommodations and the presence of refugees in the public space are being perceived as an incursion of problemloaded every-day life into the idyll of tourism. Nevertheless, the organizations carefully distinguish between different types of accommodation and prefer – like NGOs, asylum seekers and many communities – the smallest possible housing arrangements.

Reinhold Gutschik / Patrick Horvath / Rupert Weinzierl

Abstracts

Konflikte um Infrastrukturprojekte in Österreich – Erkenntnisse für Politik und Gesellschaft

Infrastrukturbauten können unterschiedliche in einer Gesellschaft vorhandene Interessen tangieren: Ökonomische und ökologische Argumente widersprechen einander häufig, hinzu kommen individuelle Anliegen der betroffenen AnrainerInnen und unterschiedliche Prioritäten der politischen EntscheidungsträgerInnen. Daher kann die Durchführung solcher Projekte mit erheblichen Konflikten einhergehen. Anhand dreier Fallbeispiele aus den Bereichen Straße, Schiene und Energie untersucht der Beitrag, wie die Konflikte verlaufen, warum die Projekte verzögert werden und woran sie scheitern können. Auf dieser Grundlage wird das Verhalten der beteiligten AkteurInnen kritisch hinterfragt. Die Analyse mündet in Vorschlägen, wie Projekte im Bereich der Infrastruktur künftig konstruktiver durchgeführt werden können.

Conflicts Related to Infrastructure Projects in Austria – Findings for Politics and Society

Infrastructure constructions can refer to different interests in society. For instance, economic and ecological arguments often contradict each other. In addition, individual concerns of the involved abutters and diverging priorities of the political decision makers are added. Therefore, the implementation of such projects may be accompanied by considerable conflicts. This article deals with three case studies focusing on roads, railways and energy supply. The case studies demonstrate how conflicts develop and what the reasons are for the delay and sometimes even failure of projects. The behaviour of different actors in such conflict situations is being critically discussed. The analysis concludes with suggestions how projects relating to infrastructure can be implemented more successfully and how a de-escalation of conflicts may be achieved.