In diesem Beitrag wird im theoretischen Teil auf die Probleme von Early School Leaving in Österreich eingegangen und anschließend werden die wichtigsten theoretischen Stränge der internationalen Diskussion über die Ursachen von Early School Leaving zusammengefasst. Im empirischen Abschnitt wird die angewandte Methode der Habitustypenbildung vorgestellt. Aus den 25 qualitativen Interviews konnten sieben Typen rekonstruiert werden, wovon der »ambitionierte« und der »statusorientierte« Typus vorgestellt werden. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des sozialen Kapitals für Bildungslaufbahnen. Die unterschiedlichen Umgangsformen mit Schulabbruch zeigen, dass der Herkunftshabitus durch Bildung und Information entschärft wird, jedoch diesen nicht gänzlich überformen kann.
The purpose of the presented article here is to provide insight into the problem of Early School Leaving in Austria, and draws on European and international literature to examine causes and consequences for Early School Leaving. Early results of a qualitative study are being discussed in the empirical part of the article. Based on 25 qualitative interviews with young adolescents, seven different types of Early School Leavers are identified. In this article, we describe the »ambitious« and the »status-orientated« types in more detail. The research results underline the importance of social capital for educational careers of pupils from lower social origin as well as Bourdieu’s assertion that habitus is attenuated by education and information, which allows a construction of types beyond determinism.
Der Artikel behandelt die Legalisierung der 24-Stunden-Betreuung in Österreich. Die Ausgangslage, die rechtlichen Veränderungen und die Auswirkungen für die Pflegekräfte werden analysiert. Die Fragestellung betrifft die sozialen Rechte, die den 24-Stunden-PflegerInnen zu- oder aberkannt werden. Gefragt wird, ob die Regulierung der 24-Stunden-Pflege als Fortschritt in dieser Hinsicht zu werten ist. Der Artikel kommt zu einem anderen Schluss: Vielmehr wurde die Rechtslage der gängigen Praxis der 24-Stunden-Pflege angepasst. Die Arbeitsbedingungen bleiben daher für die Pflegekräfte äußerst prekär. Grundlage des Beitrags ist eine Politikfeldanalyse mittels ExpertInneninterviews, qualitativen Interviews, Literatur-, Medien- und Dokumentenanalyse, die im Rahmen der Dissertation "Der irreguläre Pflegearbeitsmarkt. Zum Transformationsprozess von unbezahlter in bezahlte Arbeit durch die 24-Stunden-Pflege" durchgeführt wurde.
This paper deals with the legalization of the so called 24-hour care in Austria. It provides answers to the question, to which extent the new laws represent a progress in terms of social rights and inclusion into the labour market for the care workers? The article concludes that the new laws, related to the regulation of the migrant care work, are only little more than an adjustment that permits the preservation and continuation of the existing system. The working conditions continue to be precarious and casualised. Casualisation is fostered by the legal facilitation of self-employment for 24-hour care, thus undermining efforts to standardize normal employment in this sector of care work. The article is based on (1) a policy analysis by means of qualitative interviews with experts in the related fields, care workers, agents of care work, care dependents and their relatives, and (2) a media and document analysis that was being conducted in the framework of the dissertation "Undocumented Migrant Labour in the At-Home Elderly Care. The Transformation from Unpaid to Paid Labour".
Ziel dieser Arbeit ist es, dem gegenwärtigen Wrestling als Unterhaltungshybrid zwischen Spiel und Sport phänomenologisch beizukommen und es hinsichtlich seiner Wesenszüge zu hinterfragen: Was macht im Kern Wrestling aus? Inwieweit kann es als Spiel verstanden werden – und als welche Subkategorie konkret? Was bedeutet Echtheit und Authentizität im Falle der vorliegenden dramatischen Inszenierung? Wie steht Wrestling zur Frage nach dem Fake bzw. der Fälschung? Darüber hinaus soll mittels qualitativer Inhaltsanalyse von Fan-Rezensionen vor allem der dem Wrestling eigene, einzigartige Wahrnehmungsmodus untersucht werden, der "beständig" zwischen Analyse und Anteilnahme pendelt – eine Mischung, die bei Fans gleichermaßen zur Schaulust beiträgt und ihre Involviertheit verstärkt.
The focus of this work is the allegedly simple question of what professional wrestling as a hybrid entertainment combination of game and sports is actually all about: What constitutes the phenomenon and "entity" of wrestling? To which degree can it be referred to as a game – and, more concretely, which subcategory of games? What does authenticity really mean in the context of staged performance? What is the position of wrestling towards the "fake" and how does contemporary pro-wrestling incorporate this as a specific theme into its program? Furthermore, I want to investigate fandom and its specific modes of reception that oscillate between analysis and affection, which both constitute basic elements for the fan discourse and add to the curiosity of the recipients.
Das Anliegen der Studie ist es, das Vereinbarkeitsverhalten von Akademikerinnen zu analysieren, die längstens ein Jahr ihre Erwerbstätigkeit unterbrochen haben und danach wieder in den Beruf zurückgekehrt sind. In der Arbeit wird davon ausgegangen, dass die befragten Frauen bei dieser Kombination mehr oder minder bewusst Strategien verfolgen. Theoretisch wird dabei auf die konzeptuellen Überlegungen von Pierre Bourdieu zurückgegriffen, der den Begriff der Strategie verwendet hat, um die subjektive Kreativität im Umgang mit objektiven Gegebenheiten auszu drücken. Bemerkenswert ist, dass sich zwischen den getroffenen Vereinbarkeitsstrategien der Frauen und ihrer sozialen Herkunft Zusammenhänge feststellen lassen. Unterschiede zeigen sich insbesondere im Erwerbsausmaß, in der Aufteilung der Kinderbetreuung und Hausarbeit sowie im Umgang mit inneren Konfliktlagen, die sich aus der Vereinbarkeit von Beruf und Familie ergeben.
This paper deals with the compatibility of work and family for academic women who return to work within a one-year period after birth of their child. To understand the interdependency between employment and family on theoretical grounds, the term "strategy" should be regarded as being crucially relevant. In this context, the conceptual considerations of Pierre Bourdieu are helpful. He uses the mentioned term to show how actions of individuals are regulated without following rules. People do not follow rules, but pursue strategies to realize their interests. A remarkable connectedness between the implemented compatibility strategies of women and their social background can be determined. Differences become manifest with regard to the extent and comprehensiveness of work, the division of family work between the care-taking couple and the handling of internal crisis resulting out of the compatibility interest of work and family.
Gemeinsame Zeitgestaltung wird für Familien aufgrund steigender Anforderungen und Entgrenzungsprozesse von Arbeits-, Lebens- und Bildungswelt zur Herausforderung. Im Rahmen einer qualitativen Studie über familiale Zeitgestaltung und Zeitverwendung wurde eine Befragung von zehnjährigen Kindern (n = 50, Fotointerviews) und ihren Eltern (n = 71, problemzentrierte Interviews) in einer städtischen und einer ländlichen österreichischen Region durchgeführt. Die Ergebnisse verdeutlichen die Unzufriedenheit von Kindern und Eltern mit dem für die Familie zur Verfügung stehenden Zeitausmaß. Im Beitrag wird dargestellt, wie die gemeinsame Familienzeit gestaltet wird, welche Einflussfaktoren als relevant erachtet werden und welche Unterschiede zwischen Stadt und Land bestehen. Fotointerviews erwiesen sich als vorteilhaftes Erhebungsinstrument für die Befragung von Kindern.
Shared time management represents a challenge for families because of increasing demands and processes of de-limitation within the domains of labor, living and education. A survey of 10-year-old children (n = 50, photo interviews), and of their parents (n = 71, problem-centered interviews), was carried out in an urban and a rural Austrian region, contextualized in the framework of a qualitative study on family strategies in managing and making use of time. The results indicate a level of dissatisfaction among children and their parents with respect to the extent of time available for families. This report elaborates how common family time is managed, what factors of influence are being perceived to be relevant, and what differences persist between urban and rural regions. Photo interviews prove to be an expedient survey instrument for interviewing children.