Das politische Jahr 2010 war in Österreich geprägt von den Landtagswahlen im Burgenland, in der Steiermark und in Wien. Bei allen drei Anlässen musste die SPÖ den Landeshauptmann sowie mit Ausnahme der Steiermark auch eine absolute Mandatsmehrheit verteidigen. Sie traf in erster Linie auf eine wiedererstarkende FPÖ. Der Beitrag fasst ausgewählte Ergebnisse der Wahltagsbefragungen und WählerInnenstromanalysen zusammen und versucht einen Bundesländer-Vergleich unterschiedlicher Trends. Er widmet sich dem geschlechts- und altersspezifischen Wahlverhalten, den Nichtwahl- und Wahlmotiven sowie der Frage einer möglichen Personalisierung der Wahlentscheidung. Die Analysen zeigen ein Verschwimmen der Geschlechter- und Generationenkluft. Die Zuspitzung der Wahlkämpfe auf Duelle zwischen Spitzenkandidaten findet keine eindeutige Entsprechung in den Wahlmotiven.
The year 2010, in Austria, was shaped politically by the regional elections in Burgenland, Styria and Vienna. The SPÖ held the position of governor in all three states, tried to defend its majorities, and faced mainly the FPÖ as emerging competitor. The article presents selected findings of the corresponding election-day surveys and the voter transition analyses, interested in comparing trends in the states. By focusing on possible differences in the voting behavior of women and men and of younger and older voters a closer look is being taken on the voting and non-voting motives and an eventual personalisation. The results show an increasingly blurred gender and generation gap. Furthermore, a clear personalisation in voting motivation cannot be found. The conclusions imply a variety of challenges for parties concerning the coming next elections.
Dieser auf den Erkenntnissen meiner Magisterarbeit fußende Artikel setzt es sich zum Ziel, den medialen Diskurs um die zweite Türkenbelagerung Wiens zwischen 1683 und heute nachzuzeichnen und auf Phasen des Wandels und der ideologischen Vereinnahmung aufmerksam zu machen, die diese Erzählung im Laufe von mehr als 300 Jahren durchlaufen hat. Unter Zuhilfenahme der Methode der Kritischen Diskursanalyse sollten Einschränkungen und Ausweitungen des dominanten »Sagbarkeitsfeldes« festgestellt werden. Dieses steckt ab, was unter spezifischen historischen Bedingungen zum Thema aussagbar ist.
This article, based on findings of my master thesis, points to changes and ideological »absorptions« of the narrative about the second Turkish siege of Vienna from 1683 until now (covering more than 300 years). By applying methods of critical discourse analysis, I attempt to demonstrate constraints and expansions that occurred in the dominant »field of the speakable« – the field that defines limitations of what is thematically predicable under particular historical circumstances.
Der Beitrag geht den gemeinsamen Erfahrungsräumen von Menschen in Aktivierungsmaßnahmen der Sozialhilfe nach, die mit Hilfe von Gruppendiskussionen gewonnen wurden. Aktivierungsmaßnahmen wollen Sozialhilfebezieher/innen in den Arbeitsmarkt integrieren und weisen aufgrund ihrer spezifischen Konstruktion den Betroffenen einen besonderen Status zu, der allzu oft nicht in einer Inklusion in die Gesellschaft mündet. Ein Vergleich der Diskussionen in Graz, Klagenfurt,
Linz und Wien macht Differenzen aufgrund der städtespezifischen Struktur der Maßnahmen und der unterschiedlichen Lebenssituation der Teilnehmer/innen ersichtlich. Dennoch wird ebenso erkennbar, dass sich die Teilnehmer/innen in einer permanenten Einstiegssituation befinden, weil die Projekte nicht immer eine Arbeitsmarktintegration zum Ziel haben.
This article explores common experiences of participants in activation projects of the social assistance that were collected in group discussions. Activation schemes display distinct forms of inclusion, establishing a specific status for the participants, however, too often without an inclusion in society. A comparison of discussions in Graz, Klagenfurt, Linz, and Vienna indicates certain differences due to local structures of the projects and concrete living conditions of the participants. Despite those structural reasons, it is also obvious that the participants are in a »permanent entry situation«, because not all projects have the goal of integration into the labour market.
Im vorliegenden Text werden die bauliche Struktur, die aktuelle Nutzung und das Potenzial des städtischen Parterres der Wiener Gründerzeit analysiert, wobei die Sockelzone der Wohnviertel abseits der Einkaufsstraßen im Zentrum des Interesses steht. Denn speziell dort zeichnet sich eine problematische Entwicklung ab: die Entfunktionalisierung und Homogenisierung der ebenerdigen Zone. Darüber hinaus behandelt der Artikel die Frage nach den Möglichkeiten der stadtplanerischen Direktive, Einfluss auf die Nutzung des gründerzeitlichen Erdgeschoßes zu nehmen. Der methodische Ansatz geht von spezifischen lokalen Bedingungen der stadtstrukturellen Situation aus, umfasst transdisziplinäre Erkenntnisse aus Verkehrs- und Stadtforschung und basiert zudem auf den sozialwissenschaftlichen Ansätzen der Integrations- und Diversifikationsforschung. Der Beitrag schließt mit einem konkreten Maßnahmen katalog als Direktive für weiterführende Forschung und Planung.
One quarter of all apartments in Vienna is located in so-called "Gründerzeit" buildings. The Gründerzeit areas of the city are characterized by a stable urban structure, which has withstood the test of time for more than one hundred years while proving its capacity to accommodate and integrate major demographic shifts. However, also the following trend emerged, resulting in adverse effects on the quality of life in these densely-built urban areas: the visual and functional homogenization of the buildings’ street-level zone in tandem with a loss of multi-use purpose. The article analyzes the built structure, the actual use and the potential of the historic urban ground floor. The focus is being put on the basement zones within residential areas and offside shopping streets, where vacancy problems appear to be most serious. The article also discusses the options of the city-planning department to impact on both, the architectural structure and the use of the ground floor. Based on local conditions and the specific historical situation, the methodical approach covers, in addition, various disciplines of the social sciences: urban research, transport and traffic research, migration and diversity research. The study finally offers an application-oriented action plan for further research and future planning.
Die Archivierung und Wiederverwendung qualitativer Daten werden zunehmend diskutiert und in immer mehr Ländern gibt es nicht nur quantitative, sondern auch qualitative Datenarchive. In diesem Artikel werden die aktuelle Situation qualitativer Datenarchive in Europa sowie die Entwicklungen dargestellt, die seit Mitte der 1990er-Jahre in diesem Feld stattgefunden haben. Des Weiteren werden am Beispiel des österreichischen Datenarchivs WISDOM einige der notwendigen Voraussetzungen für die Einrichtung eines qualitativen Datenarchivs beleuchtet sowie die Schwierigkeiten erörtert, die sich bei diesem Vorhaben stellen. Die notwendige Infrastruktur, Instrumente und Standards, die bei der Dokumentation, Archivierung und Weitergabe der Daten eine wichtige Rolle spielen, rechtliche Rahmenbedingungen sowie die einzelnen Arbeitsschritte des Archivierungsprozesses werden dabei behandelt.
The debate about archiving and reusing qualitative data is spreading, an increasing number of countries launched not only quantitative, but also qualitative data archives. This article describes the state of art of qualitative data-archiving in Europe and the developments that have taken place in this field since the 1990s, exploring some of the most essential requirements and problems for successfully establishing a national qualitative archive and referring furthermore to the Austrian data archive WISDOM as an example. Technical issues, tools and standards necessary for proper data documentation, archiving and distribution of high-quality data sets as well as the underlying legal conditions and the separate steps of the archiving process are being discussed.