Heft 2 / 2012: "offenes Heft"

Manfred Krenn

Abstracts

Gering Qualifizierte – die Parias der »Wissensgesellschaft«!? Die Erhöhung der Gefahr sozialer Ausgrenzung durch die
Ausweitung von Bildungsnormen

Der Artikel beschäftigt sich mit den Bedingungen und den Prozessen, die dazu führen, dass gering Qualifizierte eine von sozialer Ausgrenzung bedrohte Gruppe darstellen. Dazu werden spezifische Verengungen des vorherrschenden Diskurses diskutiert und in Frage gestellt. Der Beitrag bemüht sich des Weiteren um einen angemessenen Zugang zum Phänomen der »Weiterbildungsabstinenz« von gering Qualifizierten, indem die soziale Dimension des (Weiter-) Bildungsprozesses und die Rolle der Weiterbildung insgesamt herausgearbeitet werden, und versucht die vorherrschende »Defizitsichtweise« zu konterkarieren. Abschließend werden Ansatzpunkte für eine Verringerung der Gefahr sozialer Ausgrenzung von gering Qualifizierten skizziert, die über eine reine  »Qualifizierungsstrategie« hinausgehen.

Low Skilled Workers – the Outcasts of »Knowledge Society«!? The Enhanced Risk of Social Exclusion by the Expansion of Educational Norms

The focus of this article is on the processes of and the reasons for the high risks of social exclusion low qualified workers are exposed to. For this purpose, the article tries to deconstruct specific limitations of the mainstream discourse regarding the aforementioned issue. It tries to develop an adequate understanding of the phenomenon of the absence/ exclusion of the lower qualified from further training and (formal) life-long learning, by exposing the social character of further training and by criticising the dominant »deficit view« of this focus group. Based on the critical discussion of the »mainstream discourse«, the article presents some conclusions that go beyond a strategy focussing solely on further training and life-long learning.

Susanne Pernicka / Stefan Lücking / Anja Lasofsky-Blahut

Abstracts

Sein oder nicht sein… (Neue) Rahmenbedingungen, Laufbahnoptionen und Interessenorganisierung in der universitären und
außeruniversitären Forschung

In kaum einem anderen Bereich wissensintensiver Dienstleistungsarbeit ist eine ähnlich rasante Erosion des ArbeitnehmerInnenstatus und der Beschäftigungsbedingungen zu verzeichnen wie in der universitären und außeruniversitären Forschung. Diese Entwicklung ist in Österreich auf mangelnde öffentliche Finanzierung, Personalstrategien an Universitäten und abnehmende kollektive/ gewerkschaftliche Gegenmacht zurückzuführen. Die Neigung zu kollektiver Organisierung nimmt mit steigender De-Professionalisierung und sinkender Marktmacht zu. Unsere empirischen Befunde deuten darauf hin, dass auch feldspezifische Unterschiede auf die Potenziale gewerkschaftlicher Strategien wirken: An Universitäten (professionelle Bürokratien) wäre die Durchsetzung von Mindeststandards in Entgelt und (dauerhafter) Beschäftigung für alle Beschäftigten eine angemessene Strategie, aber derzeit mangels Solidarität zwischen den Beschäftigtengruppen kaum durchsetzbar; marktorientierte Wissensproduktion in der außeruniversitären Forschung erfordert kollektive Strategien, die auf Marktschließung durch Institutionalisierung von Berufsbildern und -zugängen abzielen, aufgrund fachlicher Heterogenität und fehlender Durchsetzungsmacht aber derzeit nicht realisierbar sind. 

To be or not to be... (New) Framework Conditions, Career Options and Interest Structures in University and Non-university Research

There is hardly any other area in the knowledge based service sector in which a similar rapid erosion regarding employee status and working condition is taking place than in the academic and non-academic research institutions. In Austria, this development can be traced back to lack of financial resources provided by the state, personnel strategies at universities and declining collective/ trade union countervailing powers. Increasing de-professionalization and decreasing market-power lead to a rise in the propensity to act collectively. Our empirical findings demonstrate that field specific differences also affect upon trade unions’ potential for strategic action: at universities (professional bureaucracies), appropriate strategies would aim at setting minimum standards in pay and (permanent) employment for all employees. This, however, cannot be enforced due to a lack of solidarity between the status groups. Market-oriented knowledge production in non-university research would need collective strategies aiming at market closure, therefore establishing a profession with certain entry barriers which cannot be realized at the
moment due to heterogeneity in research fields and a lack of collective power.

Lisa Gugglberger / Waldemar Kremser / Edith Flaschberger / Wolfgang Dür

Abstracts

Capacity Building für die Implementierung von Gesundheitsförderung an österreichischen Schulen

Dieser Artikel untersucht, welche Möglichkeiten Schulen sehen, Ressourcen für die Implementierung von Gesundheitsförderung zu entwickeln sowie welche Unterstützung Gesundheitsförderungs-AkteurInnen auf der Ebene der Bundesländer für Schulen bereitstellen. Es wurden elf qualitative Interviews mit SchulleiterInnen und 18 Interviews mit AkteurInnen in den Bundesländern geführt. Als Ergebnis wurden sieben Handlungsfelder von Seiten der Schulen und fünf
Handlungsfelder von Seiten der regionalen AkteurInnen identifiziert, in denen es für die jeweiligen HauptakteurInnen sinnvoll erscheint, Maßnahmen zu setzen, die die Implementierung von Gesundheitsförderung unterstützen. Beide Ebenen – Schulen und Bundesländer – können als soziale Systeme verstanden werden, die verschiedene Logiken und Ziele verfolgen. Stellt man die Handlungsfelder von Seiten der Schulen und von Seiten der Bundesländer gegenüber, wird ersichtlich, dass die Logiken von Schulen und Bundesländern teilweise voneinander abweichen.

Capacity Building for the Implementation of Health Promotion in Austrian Schools

This article examines the possibilities for schools to develop relevant resources needed for the implementation of health promotion as well as the support provided by key actors on the provincial school level. Eleven qualitative interviews were conducted with school representatives and eighteen qualitative interviews with health promotion actors were undertaken in the respective provinces. As a result, the schools identified seven spheres of activity and five activity spheres could be traced back to the health promotion actors, in which the key actors stressed the importance of the required measures needed to implement health promotion. Both levels – school and provincial – can be understood as social systems that work logically and follow their own set of aims. However, when the spheres of activity of both the school and provincial levels are compared, a slight deviation in the logic of both systems becomes evident.

Reinhold Gutschik / Nadine Sturm

Abstracts

Kernkraft: Informationsquellen, Wissen und Position der ÖsterreicherInnen

In Österreich dominiert eine kernkraftkritische Haltung, dennoch wird auch hier – aus dem Ausland importierter – Atomstrom konsumiert. Wie nützen vor diesem Hintergrund die Öster reicherInnen unterschiedliche Möglichkeiten der Information und Meinungsbildung zum Thema Atomkraft? In welchem Zusammenhang zur Mediennutzung stehen das Wissen und die grundlegende Position bezüglich Kernenergie? Zu diesen Fragen werden empirische Ergebnisse einer Meinungsumfrage präsentiert: Vorläufig dominieren als Informationsquellen noch Presse und Rundfunk. Bei den soziodemographischen Faktoren erweisen sich vor allem Alter, Geschlecht und Bildung als einflussreich. Das Wissen über Kernkraft ist in Österreich insgesamt gering, wobei die besser Informierten zu einer kernkraftkritischen Position tendieren.

Nuclear Energy: Sources of Information, Knowledge and Position of Austrians

A critical attitude towards nuclear power prevails in Austria and yet, energy from nuclear sources is being imported and consumed. Given this issue, what are the possibilities to make Austrian citizens use different sources of information and influence their stance regarding atomic power? What connections can be established between the use of media, existing knowledge and the basic knowledge in regards to nuclear energy? Empirical results of a public opinion poll shall be presented as a result to these questions: For the time being, the press and broadcast media still dominate as the primary source of information. Among socio-demographic factors, age, gender and the level of education seem to be influential. Knowledge about nuclear power among the Austrian population is modest. However, the better-informed citizens tend to lean towards a nuclear-critical position.