Heft 1 / 2013: "Altenpflege in der Praxis"

Leo Matteo Bachinger / Walter Fuchs

Abstracts

Rechtliche Herausforderungen des Technikeinsatzes in der Altenpflege – Eine rechtssoziologische Perspektive auf Ambient Assisted Living

Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in westlichen Gesellschaften werden große Hoffnungen in assistive Technologien im Bereich der Altenpflege gesetzt: »Ambient Assisted Living« (AAL)-Systeme sollen die Kosten von Pflegedienstleistungen dämpfen und die Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben im Alter verbessern. Dieser Beitrag beleuchtet anhand der Situation in Österreich rechtliche Herausforderungen solcher unterstützenden Anwendungen. Ausgehend von theoretischen Überlegungen zur normativen Wirkung »intelligenter« Algorithmen stellen wir rechtliche Problemwahrnehmungen relevanter Akteure im AAL-Feld vor. Dabei zeigen sich insbesondere in Bezug auf Haftungsfragen beträchtliche Unsicherheiten. Abschließend diskutieren wir diese Ergebnisse unter Gesichtspunkten der Actor Network Theory und des Rechtspluralismus. Eine angemessene rechtliche Regulierung sollte, so unser Argument, nicht nur die  Perspektive Betroffener miteinbeziehen, sondern auch in der Lage sein, die Inhalte technischer Programmierungen zu beeinflussen.

Legal Challenges of Technological Applications in Elder Care – a Socio-legal Perspective on Ambient Assisted Living

Against the background of the demographic change in Western societies, hopes focus on assistive technologies in elder care: »ambient assisted living« (AAL) systems are supposed to curb the costs of care services and to enhance the chances for a self-determined living in seniority. With regard to the situation in Austria, this article highlights legal challenges of such supportive applications. Based on the theoretical assumptions for the normative effect of »intelligent« algorithms, we
present legal problem perceptions of relevant players in the field of AAL. Considerable uncertainties appear especially with reference to questions of liability.  Finally, we discuss these findings in terms of actor network theory and legal pluralism. We argue that an adequate legal regulation should not only include the perspective of persons concerned, but should also be able to influence the contents of technical coding.

Isabella Meier / Margareta Kreimer

Abstracts

»Weil es ist nicht ein Dienst an einer toten Materie, sondern an einem Menschen und an seiner Geschichte« – Zu den Arbeitsbedingungen in der qualifizierten Altenpflege

In der Altenpflege steht einem steigenden Bedarf ein sinkendes Angebot gegenüber. In der qualifizierten Pflege und Betreuung wird das fehlende Angebot vielfach unter dem Begriff »Pflegenotstand« problematisiert und mit der mangelnden Attraktivität der Altenpflege als Beruf sowie den wenig attraktiven Arbeitsbedingungen dort begründet. Der Beitrag fokussiert auf das Forschungsfeld der professionellen, qualifizierten Langzeitpflege und -betreuung aus sozialwissenschaftlicher Perspektive und untersucht vor dem Hintergrund theoretischer Ansätze zur Definition und Abgrenzung des Begriffs der »Pflege« auf der Basis von  leitfadengestützten Interviews die Arbeitsbedingungen, die die hier tätigen Personen vorfinden. Ziel ist es, zur Entwicklung und Diskussion von Ansatzpunkten zur adäquaten Bewertung von Pflege und Betreuungsarbeit beizutragen und damit auch Inputs für die längst fällige Intensivierung der Qualitätsdiskussion zur Pflege zu erbringen.

»Because it is not a Service to a Dead Matter, but to a Human Being and his or her History« – on the Working Conditions in Qualified Elder Care

The sector of elder care is characterized by an increasing demand and decreasing supply. In the qualified and professional care sector, this decreasing supply is discussed as a »shortage of nurses« and is explained by referring to the low attractiveness of professions related to elder care, but also by poor employment conditions in these occupations. The article analyses the area of professional, qualified long-term care from a social-sciences-based perspective. Against the background of different concepts of care employment, conditions of professional care workers are analysed, referring to qualitative interviews. The aim is to contribute to the development and discussion of concepts that may help to overcome the low valuation of care work. Additionally, further inputs for intensifying the discourse on care quality are being made. 

Verena Moser-Siegmeth / Kathrin Hofer

Abstracts

Assistive Technologien für ältere Menschen. Nutzen für EndanwenderInnen und Herausforderungen im Einsatz

Ältere Menschen haben den Wunsch, so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung zu bleiben, betreut werden sie dabei noch hauptsächlich von ihren Angehörigen. Das familiäre Pflegepotenzial geht zunehmend verloren und professionelle Pflegekräfte werden verstärkt gefordert. Aufgrund fehlender Ressourcen in der Pflege- und Betreuungslandschaft ist jedoch ein Engpass zu erwarten. Hier haben assistive Technologien die Chance unterstützend zu wirken, sowohl für die ältere Bevölkerung als auch für die Betreuungspersonen. Die Verwendung technologischer Produkte lässt jedoch auch ethische Fragestellungen zutage treten, die wissenschaftlich aufgearbeitet werden müssen.

Assistive Technologies for Elderly People. Benefit for End Users and Challenges in Application

Elderly people wish to remain in their own home as long as possible. At the moment, family members take over most of this care, but there will be a shift towards an additional need of professional caregivers. The professionals are already affected by scarce resources in the field of health care. Assistive technologies have the potential to fill this gap and support the elderly people as well as their caregivers. The use of technical solutions raises also ethical issues, which have to be explored scientifically-based.

Karin Sardadvar

Abstracts

Standardisierte Unwägbarkeiten. Arbeitsbedingungen in der mobilen Altenpflege: Befunde aus fünf europäischen Staaten 

Der Beitrag identifiziert gegenwärtige Entwicklungen, die die Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen in der mobilen Pflege prägen. Die Ergebnisse basieren auf empirischer Forschung in fünf EU-Staaten mit unterschiedlichen Pflegeregimen: Dänemark, Deutschland, Italien, Litauen und das Vereinigte Königreich. Der Artikel beschäftigt sich mit Trends auf der Makroebene politischer Care-Regime und Märkte und deren Implikationen für die Mesoebene der Arbeitsorganisation und die Mikroebene des Arbeitsalltags von Beschäftigten. Budgetkürzungen, Auslagerungen, Standardisierung und der Reablement-Ansatz in der Pflege, so die Schlussfolgerung des Beitrags, spiegeln sich in Veränderungen der Beschäftigungs- und Arbeitsbedingungen wider, etwa in Form von Gehaltsunsicherheit und erhöhtem Zeitdruck. Darüber hinaus scheinen aktuelle Entwicklungen auch Kulturen der Pflege zu verändern.

Standardising Unpredictable Work. Working Conditions in Domiciliary Elderly Care: Findings from Five European Countries

This article identifies current trends that shape work and employment in domiciliary elderly care. The findings are based on empirical research in five EU countries with different care regimes: Denmark, Germany, Italy, Lithuania, and the United Kingdom. The contribution looks at recent developments on the macro-level of political care regimes and markets, and their implications for the meso-level of work organisation as well as the micro-level of workers’ everyday working lives. It concludes that budget cuts, outsourcing, standardisation, and the reablement approach in care place crucial impacts on employment and working conditions, such as wage insecurity and increased time pressure. Moreover, these current changes apparently also alter cultures of care.