Heft 2 / 2020: "offenes Heft"

Andreas Kranebitter / Christoph Reinprecht

Abstracts

Soziologie des Autoritarismus und autoritäre Soziologie. Empirische Sozialforschung in Österreich in der „Stunde Null“ 

Obwohl sich die Soziologie in Österreich als Disziplin erst in den 1950er-Jahren etablierte, hatte der Nationalsozialismus nachhaltige Auswirkungen auf ihre Entwicklung. Eine der wesentlichsten Folgen bestand in der Trennung von soziologischer Theorie und empirischer Sozialforschung, institutionalisiert als Arbeitsteilung zwischen universitärer und außeruniversitärer Forschung. In diesem Artikel fokussieren wir auf die Situation in der vermeintlichen Nullstunde 1945. Die empirische Sozialforschung begann damit, als militärisch-geheimdienstliche Umfrageforschung der US-amerikanischen Besatzungsbehörden post-nazistische Einstellungen der österreichischen Bevölkerung zu thematisieren. Die aus katholischen und post-nazistischen Soziologen bestehende universitäre Soziologie de-thematisierte aktiv diese Forschungen und damit den Nationalsozialismus als potenzielles Forschungsobjekt. Eine autoritäre Soziologie hatte insofern nachhaltig eine Soziologie des Autoritarismus verhindert.

Sociology of Authoritarianism and Authoritarian Sociology. Empirical Social Research in Austria’s “Zero Hour” 

Although as a discipline sociology did not become established in Austria before the 1950s, National Socialism had a lasting impact on its development. One of the most significant consequences was the separation of sociological theory and empirical social research, which was institutionalized as a division of labor between academic sociology and extra-mural social research. In this article, we focus on the supposed “zero hour” of 1945. Empirical social research, carried out by the military intelligence of the US occupation authorities, began by addressing post-Nazi attitudes among the Austrian population. Academic sociology, consisting of Catholic and former Nazi sociologists, actively de-thematized this research and by this also National Socialism as a potential research object. The main thesis of the article reads that, in Austria, an authoritarian sociology permanently inhibited a sociology of authoritarianism.

David F. J. Campbell / Matthias Keppel

Abstracts

Eine vergleichende Analyse der österreichischen Nationalratswahlen 2019 und 2017

Der vorliegende Artikel befasst sich mit der österreichischen Nationalratswahl 2019 sowie mit dem Wahlkampf auf dem Weg dorthin. Ergebnisse zur Nationalratswahl werden vor dem Hintergrund von Wahlmotiven sowie der Wahlentscheidungen verschiedener Berufsgruppen und sozialer Milieus (etwa Angestellte, ArbeiterInnen, Selbstständige und PensionistInnen) im Detail analysiert. >Skandalen< gilt eine weitere Aufmerksamkeit. Darüber hinaus wird die Nationalratswahl 2019 mit jener zum Europäischen Parlament 2019, vor allem aber mit der Nationalratswahl 2017 verglichen. Damit wird eine umfassendere Betrachtung und Bewertung versucht, mit einer Prüfung von Hypothesen, ob sich hier auch allgemeinere Tendenzen zur Diskussion stellen lassen, unter Berücksichtigung der Forschung und Literatur zur internationalen Wahlforschung.

A Comparative Analysis of the National General Elections in Austria in 2019 and 2017 

This article deals with the 2019 national general elections in Austria, and the election campaign on the way to there. Results of this election are analyzed in detail against the background of election motives and the election decisions of various occupational groups and social milieus (for example, employees, workers, self-employed and pensioners). Further attention is devoted to “scandals”. In addition, the 2019 general election is being compared with the 2019 election to the European Parliament, but even more so with the national general election in Austria in 2017. By this a more comprehensive assessment and evaluation is being attempted, with an examination of hypotheses, as to whether more general tendencies can be discussed here, taking into account the research and literature of international election research.

Lukas Richter / Horst Reiger / Christina Siegert

Abstracts

Armenhaus Wien? Ein Städtevergleich zwischen Wien, Prag und Brüssel 

Trotz des Ziels der EU-Kommission, die Armut in der Europäischen Union bis 2020 zu reduzieren, blieb bis dato die Verbreitung von Armut und Armutsgefährdung auf hohem Niveau. In Österreich wird Wien oft mit ländlichen Regionen verglichen und als Negativbeispiel genannt – doch ist dieser Vergleich überhaupt gerechtfertigt? Der vorliegende Beitrag nimmt diese Frage zum Ausgangspunkt und stellt die Armutssituation und die Lebensverhältnisse in Wien, Prag und Brüssel gegenüber. Konzeptuell orientiert sich die Arbeit am konzeptiven Rahmen „At risk of poverty or social exclusion“ (AROPE) der Eurostat und verwendet die Daten der europäischen „Community Statistics on Income and Living Conditions“ (EU-SILC) 2017. Als Ergebnis lässt sich anführen, dass in allen drei Städten Armut und Armutsgefährdung überproportional häufig auftreten, dass das Armutsrisiko für bestimmte Personengruppen stark divergiert, einkommensarme Menschen deutlich häufiger depriviert und von prekären Lebenssituationen betroffen sind als nicht arme StadtbewohnerInnen. Wien nimmt im präsentierten Städtevergleich keine Sonderstellung ein, da die Ergebnisse ähnlich wie in Prag und Brüssel sind.

Poorhouse Vienna? A City Comparison of Vienna, Prague and Brussels 

Despite the EU Commission's goal of reducing poverty in the European Union by 2020, the prevalence of poverty and the risk of poverty have remained at a high level. In Austria, Vienna often is being compared with rural regions and named as a negative example – but is such a comparison justified? Taking this question as its starting point, the present contribution compares the poverty situation and living conditions in Vienna, Prague and Brussels. Conceptually, the work is based on the framework “At risk of poverty or social exclusion” (AROPE) of Eurostat and uses data from the “European Community Statistics on Income and Living Conditions” (EU-SILC) 2017. As a result, it can be stated that in all three cities the poverty and the risk of poverty occur disproportionately often, that the risk of poverty for certain groups of people varies markedly, and that income-poor people are deprived and affected by precarious living situations much more frequently than non-poor city dwellers. Vienna does not have a special position, as the results are similar to those in Prague and Brussels.

Elisabeth Buchner / Helmut P. Gaisbauer

Abstracts

Ausbau der Arbeitsfähigkeit und Erhöhung von Verwirklichungschancen. Evidenzen aus der Arbeit mit BMS-BezieherInnen im Salzburger Stufenmodell 

Bestehende Maßnahmen zur Stärkung der Arbeitsfähigkeit von BezieherInnen der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) in Österreich nützen den am stärksten belasteten Personen innerhalb dieser Gruppe aufgrund von Fremd- und Selbstselektionseffekten am wenigsten. In diesem Beitrag werden Ergebnisse aus der Begleitforschung zweier Projekte vorgestellt, die diesen Bias adressieren. Als theoretischer Rahmen dient der „Capability-Ansatz“, der Armut als Mangel von Verwirklichungschancen vor dem Hintergrund eines multidimensionalen Menschenbildes begreift. Er zeigt auf, wie die Beeinträchtigung von Verwirklichungschancen bei arbeitsmarktfernen BMS-BezieherInnen gemessen und so bearbeitet werden kann, dass die Verfügungsgemacht über das eigenen Leben gestärkt wird. Als ein bedeutendes Ergebnis lässt sich festhalten, dass sich durch die Art der Projektausschreibung, Projektkonzeption und -umsetzung sowie die Erfolgsbewertung und -messung exkludierende Effekte in Bezug auf die Teilnahme von mehrfach ausgegrenzten Gruppen deutlich reduzieren lassen.

Raising Employability by Increasing Capabilities. Evidence from Support Programs for Recipients of Means Tested Minimum Income in the Context of “The Salzburg Progress Model” 

Due to effects of external selection and self-selection, programs that aim to strengthen the employability of minimum income recipients benefit people with multiple disadvantages to the least. This article presents findings from two social projects that counter this bias. The Capability Approach serves as the theoretical framework. It asserts that poverty should be defined as a lack of capabilities in the light of a multidimensional anthropological conception of human beings. The article demonstrates how capability deprivation can be measured and addressed in a way so to enhance the substantial freedoms of vulnerable groups to lead to a life they have reasons to value. The findings demonstrate that exclusionary effects regarding participation of “hardest-to-help-clients” can be reduced substantially, depending on the project framework, its conceptual design and implementation as well as the definition and measurement of performance.

Manfred Oberlechner

Abstracts

Gedanken zur Pädagogik in fluiden Migrationsgesellschaften 

Wie ist „Fluidität“ in Bezug auf Migration und Flucht und insbesondere in Bezug auf Bildung zu denken? Warum hängt dem Fremden etwas „Fluides“ an, das heute grundlegendes Kennzeichen moderner Migrationsgesellschaften ist? Welche Bildungsrelevanz haben „Fluiditätsphänomene“? Der Beitrag ortet diese Fragestellungen im Bereich der Theorie- und Grundlagenforschung, um insbesondere Zygmunt Baumans mehrschichtigen Begriff von „Fluidität“ in den Kontext einer gesellschaftskritischen Pädagogik in der Migrationsgesellschaft zu stellen und damit den Blick dafür zu öffnen, warum und wie diese „Fluidität“ individuell wie sozial bildend wirkt und daher heute für alle bildungsrelevant ist.

Reflections about Pedagogy in Fluid Migration Societies 

How to conceive “fluidity” in reference to migration, escape, and especially education? Why is the foreign, being characterized by “fluidity”, a fundamental characteristic of modern migration societies? What is the educational relevance of phenomena such as fluidity? This essay locates these questions in the areas of theory and basic research. Zygmunt Bauman’s complex concept of “fluidity” is positioning itself in context of socio-critical pedagogy in migrant societies. The essay offers new perspectives for pedagogy, relating to why and how “fluidity” impacts on individual and social education, and therefore is generally relevant for education.

Marc Bittner

Abstracts

Der Euro Survey der Oesterreichischen Nationalbank (OenB). Eine seit 2007 einzigartige Datenerhebung in Staaten Zentral-, Ost- und Südosteuropas 

Seit 2007 werden im Rahmen des „OeNB Euro Survey“ regelmäßig Privatpersonen in ausgewählten Ländern Zentral-, Ost- und Südosteuropas mittels repräsentativer Umfragen befragt. Das Themenspektrum umfasst dabei u. a. wirtschaftliche Einschätzungen, Erwartungen und Erfahrungen, (Euro-) Bargeldhaltung, Verschuldung, Sparverhalten u. v. m. Durch die Umfrage werden Länder abgedeckt, deren Währung zum Befragungszeitpunkt nicht der Euro ist – derzeit die sechs EU-Mitgliedsländer Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Tschechien und Ungarn sowie die vier Nicht-EU-Länder Albanien, Bosnien und Herzegowina, Nordmazedonien und Serbien. Die vorliegende Forschungsnotiz informiert über die Geschichte und den methodischen Hintergrund des OeNB Euro Survey, das thematische Spektrum der Umfrage (inkl. exemplarische Ergebnisdarstellungen) sowie über Nutzungsmöglichkeiten dieser Datenquelle für ForscherInnen außerhalb der OeNB.

 

The Euro Survey of the Oesterreichische Nationalbank (OeNB). A Unique Data Collection in Central, Eastern and South Eastern European Countries since 2007 

Since 2007, the “OeNB Euro Survey” has reviewed regularly private individuals in selected countries of Central, Eastern and South-Eastern Europe by means of representative surveys. The range of topics covered includes economic assessments, expectations and experiences, (euro) cash holdings, debt, savings behavior, and several others. The survey addresses countries whose currency is not the euro at the time of the survey – currently the six EU member states Bulgaria, Croatia, Poland, Romania, the Czech Republic and Hungary as well as the four non-EU countries Albania, Bosnia and Herzegovina, North Macedonia and Serbia. This research note provides information on the history and the methodological background of the OeNB Euro Survey, the thematic spectrum of the survey (including exemplary presentations of results), and on how this data source can be used by researchers from outside of the OeNB.