Heft 4 / 2007: "offenes Heft"

David F. J. Campbell

Abstracts

Wie links oder wie rechts sind Österreichs Länder? Eine komparative Langzeitanalyse des parlamentarischen Mehrebenensystems Österreichs (1945–2007)

Der Artikel befasst sich mit politischen Links-rechts-Schwingungen in Österreichs parlamentarischem Mehrebenensystem im Zeitraum 1945-2007, wofür eine bestimmte Messmethode für Parlamentsindizes verwendet wird. Im Zentrum steht eine vergleichende Betrachtung der neun Länderparlamente, wobei auch Wechselwirkungen zur nationalen Ebene (Nationalrat) und zur supranationalen Ebene (Europäisches Parlament) untersucht werden. Empirisch lässt sich seit 2000 eine deutliche Zunahme der politischen Links-rechts-Schwingungen auf Österreichs Länderebene beobachten. Dafür werden folgende Thesen zur Diskussion gestellt: Erstens das Abtragen rechter (konservativer) Langzeithegemonien auf Landesebene; zweitens nehmen Trends auf Landesebene teilweise spätere Trends auf Bundesebene vorweg; drittens sind die politischen Trends auf Landesebene teilweise gegenläufig (»anti-zyklisch«) zum Bundestrend.

How Left or How Right Are the Austrian Provinces? A Comparative Long-Term Analysis of the Parliamentary Multi-Level System of Austria (1945–2007)

The article focuses on political left-right swings in the Austrian parliamentary multi-level system during the period 1945-2007, applying a specific method or measurement for parliamentary indices.´Key is the comparative assessment of the parliaments of the nine provinces, whereby also interactions are being analyzed with the national level (»Nationalrat«, the lower house) and the supranational level (European Parliament). Since 2000, we observe empirically a crucial increase of political left-right swings at the Austrian provincial level. For that we propose the following hypotheses: first, the erosion of right (conservative) hegemony at the provincial level; second, trends at the provincial level partially anticipate later trends at the federal level; third, political trends at the provincial level act partially contrary (»anti-cyclically«) to federal trends.

Roland Loos

Abstracts

Integration von gering Qualifizierten in das Lebensbegleitende Lernen und in den Arbeitsmarkt – Initiativen aus Österreich, Dänemark und Spanien im Vergleich

Im Artikel werden good-practice-Lernkonzepte vorgestellt, die geeignet sind, gering Qualifizierten den Zugang zum Lebensbegleitenden Lernen (lifelong learning: LLL) zu ermöglichen. Solche Konzepte können nur dann erfolgreich sein, wenn es ihnen gelingt, LLL-ferne Gruppen nachhaltig zum Lernen zu motivieren. Dies leisten die vorgestellten Modelle vor allem mit der Verknüpfung von Lernen und Arbeit sowie mit verschiedenen Formen von Mentoring. Durch diese Modelle können erfolgreich berufs relevante Qualifikationen vermittelt werden. Ferner zeichnen sich die Initiativen dadurch aus, dass sie durch geeignete Begleitmaßnahmen die Integration in Arbeitsmarkt und Erwerbsleben so weit wie möglich sicherstellen. Neben aktiver Nachbetreuung stellen dabei vor allem innovative Kooperationsformen und Regelungen mit Betrieben eine Möglichkeit dar, die Integration in den Arbeitsmarkt verstärkt zu fördern.

Integration of Low Skilled into Lifelong Learning and the Labour Market – a Comparison of Initiatives in Austria, Denmark and Spain

The article presents innovative learning concepts that enable low skilled persons access to lifelong learning. These projects are only successful, when they can motivate the individual to learn. This is achieved in good-practice-initiatives with work-based learning and different forms of mentoring. To teach and to train job-related qualifications proved to be successful. Key are efficient measures for assuring, to the extent possible, integration into the labour market and the work life. Coaching, forms of cooperation and arrangements with companies offer opportunities for supporting integration into the labour market.

Franz Heschl

Abstracts

Steirische Bauarbeitnehmer in Ost- und Südosteuropa – zur Transnationalisierung des österreichischen Arbeitsmarkts im europäischen Integrationsprozess

Der europäische Integrationsprozess hat zu vielen Verflechtungen zwischen den europäischen Gesellschaf ten geführt. In einer in diesem Artikel eingenommenen soziologischen Perspektive interessieren vor allem integrationsbedingt entstandene transnationale Arbeitsmarkt- und Sozialversicherungszusammenhänge. Deren Entstehen kann am Beispiel aktueller Entwicklungen in der österreichischen Bauwirtschaft analysiert werden. Es zeigt sich, dass der europäische Integrationsprozess bei den großen heimischen Bauunternehmen zu starken »Ostexpansionsstrategien« geführt hat. Die daraus folgenden arbeitsweltlichen Konsequenzen für eine spezifische Gruppe von Arbeitnehmern werden anhand von Arbeitserfahrungen steirischer Bauarbeitnehmer auf Baustellen in Ost- und Südosteuropa nachgezeichnet.

Styrian Employees in the Building Industry in Eastern and Southeastern Europe – the Transnationalisation of the Austrian Labour Market in the European Integration Process

The European integration process has led to considerable interdependence between European societies. In the sociological perspective of this article, the transnational interrelations of labour markets and social security caused by integration are of special interest. Their origin can be analysed by the example of current developments in the Austrian building industry. It is shown that the European integration process has led to strong expansion strategies of the big national building companies towards the East. Consequences related to a specific group of employees are outlined based on the example of work experiences of Styrian employees in the building industry at construction sites in Eastern and Southeastern Europe.

Julia Edthofer / Judith Obermann

Abstracts

Familienstrukturen und Geschlechterrollen in der Migration – eine qualitative Analyse von Müttern und Töchtern türkischer Herkunft 

Wie erleben Frauen türkischer Herkunft ihre Rollen in Familie und Gesellschaft? Wie autonom sind sie in ihren Entscheidungen? Welche Zukunftserwartungen und -pläne haben sie? Welche Generationsunterschiede zeigen sich? Der Artikel beantwortet diese Fragen auf Basis einer Analyse qualitativer Leitfadeninterviews mit elf Mütter-Töchter-Paaren türkischer Herkunft in Wien. Hauptthema ist die Ausbildung der Töchter, die vor allem kompensatorische Funktionen hat. Weiters werden die Verantwortungsübernahme für sich und für die Familie sowie die Bedeutung einer autonomen Lebensführung thematisiert. Trotz einer Übertragung (Transmission) grundsätzlicher Einstellungen und Werte überwiegt bei den Töchtern die Tendenz zu Autonomie und Abgrenzung gegenüber der Familie, bei den Müttern die Übernahme von Verantwortung.

Family Structures and Gender Roles in Migration – a Qualitative Analysis of Mothers and Daughters of Turkish Origin

Women with Turkish origins - how do they perceive their roles in family and in society? Do they decide autonomously? Which plans and expectations concerning the future do mothers and daughters have? Are there intergenerational differences? This article tries to answer these questions. After an analysis of interviews conducted with 11 pairs of mothers and daughters, following topics turned out to be the most important: the priority for the mothers is to provide an excellent education for their daughters. Furthermore, the analysis emphasizes the necessity of taking responsibility for one’s own life and for the family, and, finally the importance of autonomy regarding life decisions. Despite general transmissions of attitudes and values one can observe a shift from mothers, for whom responsibility for the family is the most important personal duty, to daughters, who tend to put more emphasis on an autonomous life.

Christiane Hintermann

Abstracts

Geschichtsbewusstsein und Identitätskonstruktionen in der Einwanderungsgesellschaft – eine empirische Analyse unter Jugendlichen in Wien

Trotz einer bald 50-jährigen (Nachkriegs-)Geschichte als Zielland von ArbeitsmigrantInnen und Flüchtlingen ist das Verhältnis von in Österreich lebenden MigrantInnen und deren Nachkommen zur österreichischen Geschichte bisher nicht thematisiert worden. Ob ihr historisches Bewusstsein hauptsächlich vom Kontext ihres Herkunftslandes oder des Einwanderungslandes bestimmt wird, darüber wissen wir wenig. Auf Grundlage einer umfangreichen Fragebogenerhebung unter SchülerInnen in Wien wird untersucht, inwiefern sich das historische Bewusstsein von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund voneinander unterscheidet und ob bestimmte österreichische Geschichtserzählungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund als eigene oder fremde Geschichte wahrgenommen werden und identitätswirksam sind. Darüber hinaus wird analysiert, welche gesellschaftliche Instanz die Deutungshoheit über historische und politische Themen innehat, und es wird nach dem Verhältnis von territorialen Zugehörigkeitsgefühlen und historischem Bewusstsein gefragt.

Historical Consciousness and Identity Constructions in a Receiving Society – an Empirical Analysis of Migrant Youth in Vienna

Despite the fact that Austria’s post war history is characterized by the immigration of labour migrants and refugees, little is known about the relation of migrants and their descendants towards Austrian history. Whether their historical consciousness is strongly affected by their home countries or can maybe defined as hybrid is more or less undebated. On the basis of a comprehensive survey among pupils in Vienna the article gives answers to the question to what extent there are differences between the historical consciousness of youth with and without migrant background. It is shown whether national Austrian narratives are perceived as foreign history by migrant youth or incorporated as part of their own historical identity. Moreover the article tries to answer the question who possesses the power of interpretation of historical and political topics and investigates the relation of territorial identities and historical consciousness.

Floh Perlot

Abstracts

Zahlen in der politischen Kommunikation – methodische Anmerkungen zu einer Inhaltsanalyse von TV-Debatten anlässlich der Nationalratswahl 2006

Im September 2006 trafen im Studio des ORF (Österreichischen Rundfunks) an zwölf Abenden die Spitzenpolitiker der bei der Nationalratswahl kandidierenden Parteien aufeinander. Die TV-Diskussionen fanden ein Millionenpublikum vor den Bildschirmen und eine ausführliche Begleitberichterstattung in anderen Massenmedien. Ein nicht unwesentlicher Bestandteil der Debatten war das Argumentieren mit Zahlen und Statistiken. Der vorliegende Beitrag fasst einige methodische Aspekte einer Untersuchung zusammen, die sich mit diesen Zahlen im Kontext politischer Kommunikation beschäftigt hat, und weist auf Probleme, offene Fragen und Anregungen für weitere vergleichbare Studien hin.

Numbers in Political Communication – Methodical Comments on Content Analysis of TV Debates before the Austrian Federal Election of 2006

In September 2006, candidates of the Austrian political parties met on twelve evenings, broadcasted by public Austrian TV, to discuss their agenda for the upcoming federal election. These discussions attracted an audience of more than a million people and were covered extensively by other mass media. Arguments based on numbers and statistics played a major role in those debates. The article summarizes some methodical aspects of an analysis focusing on numbers in the context of political communication and, in addition, refers to problems, open questions and recommendations for related studies.